Interieur // Mein Bonner Südstadt-Altbautraum

Weiße Flügeltür in Altbauwohnung

Dieser Blogbeitrag enthält Werbung //
Jeder von uns hat ja eine bestimmte Vorstellung von seiner Traumwohnung im Kopf. Hohe Decken sollte sie haben, Holzdielen wären auch schön und einen Balkon, den man im Sommer in eine grüne Oase verwandeln kann. Dass ich all das (und noch viel mehr, nämlich zwei Balkone) mal wirklich haben würde, hätte ich mir nicht träumen lassen. Und doch wohne ich nun seit fast drei Jahren in meinem persönlichen Südstadt-Altbautraum, von dem ich euch nun ein paar meiner Lieblingsecken zeige.

Majestätische Flügeltüren

Als ich unsere jetzige Wohnung besichtigt habe, sind mir sofort die riesigen, drei Meter hohen Flügeltüren im Wohnzimmer aufgefallen. Sie haben irgendwie etwas Königliches an sich und ich frage mich hin und wieder, wie der Raum „hinter“ den Türen wohl eingerichtet war als das Haus 1902 fertig wurde.
Wir lassen die Flügeltüren meistens offen, da es praktischer ist und das Wohnzimmer optisch vergrößert. Auf der rechten Seite hat meine Monstera ihren Platz, links „zerstört“ leider unser monströser Fernseher und das kastige Sideboard das sonst so ästhetische Bild – diese Ecke bekommt definitiv bald ein Upgrade!

Flügeltüren in Altbauwohnung

Die gemütlichste Lese- und Fernsehecke

Im letzten halben Jahr sind zwei größere Errungenschaften in unser Wohnzimmer eingezogen. Das erste ist das 4er-Sofa mit Récamiere von IKEA, das wir schon ewig haben wollten, doch leider immer nur in Farben und Stoffen zu haben war, die uns nicht gefielen. Kurz nach Weihnachten brachten sie plötzlich eine grau-melierte Version aus gröberem Stoff heraus – da haben wir natürlich zugeschlagen!
Seitdem das Sofa bei uns eingezogen ist, muss nicht mehr allabendlich entschieden werden, wer sich beim Fernsehen hinlegen darf und wer sitzen muss – wir haben nun beide mehr als genug Platz zum Hinfläzen!

Ikea Söderhamn in Altbauwohnung

Unser zweites neues Schätzchen ist eine schwarze Stehleuchte, die ich im Designmöbel-Shop Flinders gefunden habe. Wir waren schon lange auf der Suche nach einer Lampe fürs Wohnzimmer, die zeitlos und schlicht ist, aber dennoch das gewisse Etwas hat. Die Stehleuchte des dänischen Labels Frandsen fügt sich perfekt in unsere Einrichtung ein.
Besonders schön finde ich die kugelförmigen, matten Lampenschirme, die man in alle Richtungen verstellen kann. Ich habe den unteren Schirm zum Lesen schräg nach unten gedreht und den oberen zur Wand bzw. Decke ausgerichtet, um indirektes Licht zu erzeugen. Das sorgt für schummerige Stimmung bei „Netflix & Chill“. Am Stoffkabel der Lampe hat es sich übrigens ein kleiner filziger Bewohner gemütlich gemacht. Ich liebe es, wenn in der Wohnung süße Kleinigkeiten verteilt sind, die man erst auf dem zweiten Blick sieht.

Stehlampe Frandsen schwarz
Filzvogel Dille & Kamille
Psssst… nicht aufwecken!
Stehlampe Frandsen mit Oxalis triangularis

Flinders bietet neben einzigartigen Leuchten übrigens auch eine große Auswahl an Designermöbeln und -accessoires an. Beim Surfen durch den Onlineshop habe ich viele Klassiker entdeckt, z. B. von Vitra, Hay, Normann Copenhagen oder Louis Poulsen. Mal sehen, was als nächstes bei uns einzieht…
Auch wenn ich sehr gerne auf dem Flohmarkt stöbere und nicht selten durch die Markthalle des großen Schweden flaniere, so macht es auch Spaß, sich mal ein besonderes Designteil zu gönnen, selbst wenn es etwas mehr kostet. So mixt man sich aus verschiedenen Bausteinen Schritt für Schritt seinen individuellen Einrichtungsstil zusammen.

Arbeitsplatz mit Ausblick

Einen schönen Arbeitsplatz zu haben ist wichtig – vor allem, wenn er sich in einem Durchgangszimmer befindet, das gleichzeitig als Ankleidezimmer fungiert. Als leidenschaftliche Plantmom dürfen Pflanzen natürlich auch nicht fehlen. Meinen Kletter-Philodendron habe ich kürzlich über die Klappläden des Fenster gehängt – so bekommt er genug Licht und kann eifrig weiter wachsen.
Der Schreibtisch besteht aus einer einfachen, dunkelgrau lackierten OSB-Platte und zwei IKEA-Böcken mit Stauraum für allerlei Bastelkram. Wir haben ihn bewusst zum Fenster hin ausgerichtet, damit man genügend Licht bekommt und auch mal den Blick in die Ferne (oder ins Nachbarsfenster) schweifen lassen kann.

Schreibtisch vor Altbau-Fenster

Vor einiger Zeit brachte mein Freund eine Riesen-Glühbirne mit nach Hause, die erst mal einige Wochen in der Ecke rumlag, weil wir keine Verwendung dafür hatten. Nun hängt sie mit einem überlangen Stoffkabel in der Ecke über dem Schreibtisch und sorgt mit seinem orangen Retro-Leuchtdraht für dezente Beleuchtung.

Glühbirne neben Kletter-Philodendron

Lebst du auch in einer Altbauwohnung? Oder bist du eher der Neubau-Typ? Erzähle mir doch in den Kommentaren, was du an deiner Wohnung oder deinem Haus besonders liebst.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.